
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2022
Morio-Muskat & Mandeln
Ein Spaziergang entlang blühender Mandelbäume, durch Weinberge und eine Mandelallee. Unterwegs erfahren Sie wissenswertes zu den Mandeln und zur Rebenzüchtung am Geilweilerhof. Informationen zur Naturführung Treffpunkt: Parkplatz des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebedingen Termin, Zeit, Dauer: 02.04.2022, 14:00, ca. 2 Stunden Leitung: Ute Seitz Kosten: 15,00 € pro Person, inkl. kleiner rosa Überraschung Veranstalter: Naturpur & Weinkultur Anmeldung unter: 06341-962488 oder 0151-43126240 Anmeldeschluss: 30.03.2022 Teilnehmer: Min 6 /Max 25 Tipps: warme, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe bitte nicht vergessen.…
Erfahren Sie mehr »Frühlingskraft am Otterbach
Sonntag, 3.4.2022 Es geht hinaus in die grüne Natur Kommen sie mit, und erleben sie das erste frische Grün während eines Kräuterspaziergangs entlang des Otterbachs. Dabei entdecken wir am mäandrierenden Bachlauf knospende Baumbestände, aufkommendes Heil- und Würzkraut und erfahren historisch Wissenswertes über den Tonabbau am Otterbach. Wer Wildkräuter sammeln möchte, bitte geeigneten Behälter mitbringen. Leitung: Johanna Thomas-Werling, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz in 76751 Jockgrim, Ludwigstrasse 161 Termin und Dauer: Sonntag, 3.4.2022, 14 Uhr, 2-3 Std. Kosten:…
Erfahren Sie mehr »Wanderung zu den Schätzen des Bienwaldes
Samstag, 23.4.2022 Auf Schusters Rappen vorbei an Naturwaldfläche, Moor, Sanddüne, Bunkerruine – dies alles sind Biotope und Rückzugsorte spezieller Tier- und Pflanzenarten. All das zeugt von der Einzigartigkeit und Besonderheit des Bienwaldes. Bei der Wanderung mit anschließender Rast an der Lauter kann von den genießbaren Schätzen gekostet werden. Leitung: Johanna Thomas-Werling, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Treffpunkt: Weißes Kreuz im Bienwald, von Schaidt aus in Richtung Bienwaldmühle Termin und Dauer: Samstag, 23.4.2022, 14 Uhr, ca. 4 Std. Kosten: 15 € Veranstalter:…
Erfahren Sie mehr »Dem Frühling auf der Spur
Sonntag , 24. April 2022 Büchelberger Streuobstwiesen und Wald Auf dem Kalksockel am Büchelberger Wasserturm, mitten im Bienwald, beginnen wir unsere Wanderung. Versteinerungen aus längst vergangenen Zeiten geben Aufschluss über seine Entstehung. Wir erfahren, wie die alte Kulturlandschaft „Streuobstwiese“ rund um das Dorf entstanden ist und was sie von Monokulturen und Obstplantagen unterscheidet. Eine Vielzahl an Heilkräutern gedeiht auf unserer „Wiesen-Apotheke“, die auch zahlreichen Insekten Nektar und Pollen bieten. Auf unserer Wanderung in den Wald gelangen wir zu Quellen, einem…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Blütezeit im Bienwald
Sonntag, 8.5.2022 Eine Führung durch die Büchelberger Streuobstwiesen Auf der Suche nach Ungewöhnlichem durchwandern wir die blühenden Wiesen rund um die Bienwaldperle Büchelberg. Hier bieten die Streuobstwiesen und nicht gedüngte Mähwiesen einer großen Vielzahl von Pflanzen Lebensraum. Die Vielfalt ist einzigartig und beherbergt besonders geschützte Arten. Wir erkunden diese Lebensräume und begeben uns auf exotische Spuren, z.B. von Vanille und Safran und erfahren Näheres zu diesen und verwandten Pflanzenarten. Außerdem findet man herrliche Motive für Naturaufnahmen mit der Kamera, die…
Erfahren Sie mehr »Vom Mythos der Musketiere und was sie mit unseren Bäumen gemeinsam haben
Wie Eiche, Fichte und Kastanie dem Klimawandel trotzen Auf dieser ca. 3,5 stündigen Tour erfahren Sie zuerst Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Auf dem anschließenden Rundgang über ca. 4 km werden charakteristische Baumarten der Region wie Eiche, Fichte, Tanne und Kastanie vorgestellt, ihre besonderen Eigenschaften und Überlebensstrategien hinsichtlich ihres Standorts und des Klimawandels sowie ihre Stärken und Schwächen zusammen entdeckt. Warum ist Artenvielfalt wichtig und wie nimmt die Waldwirtschaft Einfluss? Diese und andere spannende Fragen werden gemeinsam betrachtet und durch…
Erfahren Sie mehr »Dem Frühling auf der Spur
Sonntag , 15. Mai 2022 Büchelberger Streuobstwiesen und Wald Auf dem Kalksockel am Büchelberger Wasserturm, mitten im Bienwald, beginnen wir unsere Wanderung. Versteinerungen aus längst vergangenen Zeiten geben Aufschluss über seine Entstehung. Wir erfahren, wie die alte Kulturlandschaft „Streuobstwiese“ rund um das Dorf entstanden ist und was sie von Monokulturen und Obstplantagen unterscheidet. Eine Vielzahl an Heilkräutern gedeiht auf unserer „Wiesen-Apotheke“, die auch zahlreichen Insekten Nektar und Pollen bieten. Auf unserer Wanderung in den Wald gelangen wir zu Quellen, einem…
Erfahren Sie mehr »Weinbau im Klimawandel
Die Veränderungsprozesse in Zeiten des Klimawandels machen vor dem Weinbau nicht halt. Aber auch in früheren Zeiten gab es schon Problemstellungen, die gemeistert werden mussten. Welche Rolle spielt dabei die Rebenzüchtung und wie könnte sich der Weinbau zukünftig entwickeln – erfahren Sie mehr bei einem Spaziergang über das Gelände des Instituts für Rebenzüchtung, Geilweilerhof. Informationen zur Naturführung Treffpunkt: Parkplatz des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebedingen Termin, Zeit, Dauer: 25.05.2022, 14:00, ca. 2 Stunden Leitung: Ute Seitz Kosten: 15,00 € pro…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Homöopathie in Wald, Wiese und Flur
Sonntag, 19.6.2022 Naturkundliche Homöopathieführung Auf diesem Streifzug durch die heimische Natur in Wald, Wiese und Feld, lernen die Teilnehmer verschiedene Gewächse kennen, die in der Homöopathie als Heilmittel verwendet werden. Unter anderem erfährt man was sich hinter Aesculus, Bellis, Phytolacca und Belladonna verbirgt, wo sie wachsen und bei welchen Erkrankungen sie eingesetzt werden können. Leitung: Johanna Thomas-Werling, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Termin und Dauer: Sonntag, 19.6.2022, 14 Uhr, ca. 3 Stunden Treffpunkt: Am Wasserturm, 76744 Wörth-Büchelberg, Grillhütte Kosten: 12 Euro…
Erfahren Sie mehr »Arsen und Pfaffenhütchen
Die schönen Wilden und ihre Geheimnisse Auf der Suche nach Heil-, Liebes- und Giftpflanzen führt Sie diese ca. 3,5 stündige Tour durch Wald und Wiesen, zu Gräben und über Bäche. Sie lernen die Wirkung von Pflanzen kennen, die uns mit ihrem Aussehen bezaubern, mit ihren Düften betören und mit ihren Früchten verlocken. Schon Paracelsus lehrte "Allein die Dosis macht, dass es kein Gift ist“. Sie erfahren auf diesem Rundweg Wissenswertes über die verborgenen Eigenschaften von wilden Pflanzen und Sträuchern am…
Erfahren Sie mehr »