
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2020
Blütezeit im Bienwald – ABGESAGT!
Samstag, 9.5.2020 Eine Führung durch die Büchelberger Streuobstwiesen Auf der Suche nach Ungewöhnlichem durchwandern wir die blühenden Wiesen rund um die Bienwaldperle Büchelberg. Hier bieten die Streuobstwiesen und nicht gedüngte Mähwiesen einer großen Vielzahl von Pflanzen Lebensraum. Die Vielfalt ist einzigartig und beherbergt besonders geschützte Arten. Wir erkunden diese Lebensräume und begeben uns auf exotische Spuren, z.B. von Vanille und Safran und erfahren Näheres zu diesen und verwandten Pflanzenarten. Außerdem findet man herrliche Motive für Naturaufnahmen mit der Kamera, die…
Erfahren Sie mehr »Drei Musketiere – ABGESAGT!
Sonntag, 24.05.2020 um 13.30 Uhr Wie Eiche, Fichte und Kastanie dem Klimawandel trotzen Auf dieser ca. 3,5 stündigen Tour erfahren Sie zuerst Wissenswertes über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Auf dem anschließenden Rundgang über ca. 4 km werden charakteristische Baumarten der Region, u.a. Eiche, Fichte, Tanne und Kastanie vorgestellt und ihre besonderen Eigenschaften und Überlebensstrategien hinsichtlich ihres Standort und des Klimawandels sowie ihre Stärken und Schwächen zusammen entdeckt. Warum ist Artenvielfalt wichtig und wie nimmt die Waldwirtschaft Einfluss? Diese und andere spannende…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Homöopathie in Wald, Wiese und Flur
Samstag, 6.6.2020 Naturkundliche Homöopathieführung Auf diesem Streifzug durch die heimische Natur in Wald, Wiese und Feld, lernen die Teilnehmer verschiedene Gewächse kennen, die in der Homöopathie als Heilmittel verwendet werden. Unter anderem erfährt man was sich hinter Aesculus, Bellis, Phytolacca und Belladonna verbirgt, wo sie wachsen und bei welchen Erkrankungen sie eingesetzt werden können. Die Führung wird begleitet von einer homöopathisch ausgebildeten Heilpraktikerin. Leitung: Johanna Thomas-Werling und Gerlinde Langner, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen Termin und Dauer: Samstag, 6.6.2020, 14:00 Uhr,…
Erfahren Sie mehr »Frisch gepflückt und kalt gepresst
Samstag, 27.6.2020 Mit der Kräuterfrau über den Kandeler Kräuter- und Ölmarkt Querbeet streifen Sie mit der Naturführerfrau durch die mannigfach duftenden und bunt blühenden Stände der Kräutergärtner. Sie tauchen ein in die Welt der Kräuter, Gewürze und Öle. Sie erfahren, welches Kraut gegen was gewachsen ist und wie die Pflänzlein im Garten zu hegen und pflegen sind. Wohl auch hören Sie wie angepriesene Öle und Ölpflanzen, wohldosiert eingesetzt, die Gesundheit fördern und die Ernährung bereichern. Zur Erfrischung gibt es eine…
Erfahren Sie mehr »August 2020
Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben
Sonntag, 09.08.2020 um 13.30 Uhr Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der jüngeren Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Sie zu Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie Drachenzähne aus dem Boden ragen. Sie bieten Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches Rückzugsgebiet. Weiter geht der Weg ins feuchte Wiesental und rund um…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Drei Musketiere – Wie Eiche, Fichte und Kastanie dem Klimawandel trotzen – Achtung neuer Treffpunkt!
20201004-Drei MusketiereSonntag, 04.10.2020 um 13.30 Uhr Auf dieser ca. 3,5 stündigen Tour erfahren Sie zuerst Wissenswertes über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Auf dem anschließenden Rundgang über ca. 5 km werden charakteristische Baumarten der Region, u.a. Eiche, Fichte und Kastanie vorgestellt und ihre besonderen Eigenschaften und Überlebensstrategien hinsichtlich ihres Standort und des Klimawandels sowie ihre Stärken und Schwächen zusammen entdeckt. Warum ist Artenvielfalt wichtig und wie nimmt die Waldwirtschaft Einfluss? Diese und andere spannende Fragen werden gemeinsam betrachtet und durch die gewonnenen…
Erfahren Sie mehr »Zukunftsfähiger Weinbau
Die Veränderungsprozesse in Zeiten des Klimawandels machen vor dem Weinbau nicht halt. Aber auch in früheren Zeiten gab es schon Problemstellungen, die gemeistert werden mussten. Welche Rolle spielt dabei die Rebenzüchtung und wie könnte sich der Weinbau zukünftig entwickeln – erfahren Sie mehr bei einem Spaziergang über das Gelände des Instituts für Rebenzüchtung, Geilweilerhof. Informationen zur Naturführung: Treffpunkt: Parkplatz des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebedingen Termin, Zeit, Dauer: 10.10.2020, 14:00, ca. 2 Stunden Leitung: Ute Seitz Kosten: 15,00 € pro…
Erfahren Sie mehr »Zukunftsfähiger Weinbau
Die Veränderungsprozesse in Zeiten des Klimawandels machen vor dem Weinbau nicht halt. Aber auch in früheren Zeiten gab es schon Problemstellungen, die gemeistert werden mussten. Welche Rolle spielt dabei die Rebenzüchtung und wie könnte sich der Weinbau zukünftig entwickeln – erfahren Sie mehr bei einem Spaziergang über das Gelände des Instituts für Rebenzüchtung, Geilweilerhof. Informationen zur Naturführung Treffpunkt: Parkplatz des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebedingen Termin, Zeit, Dauer: 11.10.2020, 14:00, ca. 2 Stunden Leitung: Ute Seitz Kosten: 15,00 € pro…
Erfahren Sie mehr »Die wilde Natur im Herbst
Sonntag, den 11.10.2020 Von Eicheln und wartenden Jungfrauen Der Jahreskreislauf im Pflanzenreich schließt sich allmählich, die Früchte sind gereift, der Samen ausgestreut. Es ist Erntezeit für Früchte, Wurzeln und Beeren. In Wiese und Wald finden wir reichlich von dieser Ernte. Wofür findet diese Verwendung? Bei einer ca. 3-Std. Wanderung durch die Büchelberger Streuobstwiesen wird diese Frage beantwortet und bei einem Wildkaffeeklatsch mit einer Geschichte beendet. Informationen zur Naturführung Treffpunkt: Am Wasserturm, 76744 Wörth-Büchelberg, Grillhütte Termin, Zeit, Dauer: Sonntag, 11.10.2020, 14:00…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Natur im Winter – Kann wegen den Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden!
Sonntag, 13. Dezember 2020 Wenn Igel und Co. sich zur Ruhe begeben Uns erwartet eine besinnliche und informative Exkursion über die Wiesen und in den Winterwald bei Büchelberg. Wir sehen uns die Winterverstecke der Tiere an. Dabei erfahren wir, wie Spechte, Igel, Eichhörnchen, Insekten und andere in der unwirtlichen Jahreszeit über die Runden kommen und entdecken vielleicht sogar ihre Spuren. Wir lauschen den Geräuschen des winterlichen Waldes. Wir riechen den würzigen Duft vermodernden Laubes. Was wird aus den vielen Blättern?…
Erfahren Sie mehr »